BetriebsführungInnovation & Technologie

Innovationen und neue Technologien sind im Handwerk von entscheidender Bedeutung, weil sie die Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Moderne Technologien wie digitale Werkzeuge, Maschinen und Softwarelösungen ermöglichen es Handwerkern und Handwerkerinnen, schneller, präziser und ressourcenschonender zu arbeiten. Innovationen verbessern nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern eröffnen auch neue Geschäftsmöglichkeiten und erhöhen die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen.

Durch den Einsatz neuer Technologien bleibt das Handwerk wettbewerbsfähig und kann auf die steigenden Anforderungen der Kunden und Kundinnen in Bezug auf Präzision, Nachhaltigkeit und Individualität reagieren.

Wir begleiten Sie bei Ihrem Innovationsprozess und unterstützen Sie bei der Planung, Auswahl und Einführung der richtigen Technologien.

 

Kontakt

Hanna Middendorf

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 0211 8795-327

hanna.middendorf--at--hwk-duesseldorf.de

Tobias Werthwein

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 0211 8795-357

tobias.werthwein--at--hwk-duesseldorf.de

Illustration einer Frau, die auf einem nach oben zeigenden Pfeil steht und durch ein Fernrohr schaut
iStock.com/Nuthawut Somsuk

Trends & Innovationen

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Materialien beeinflussen Arbeitsprozesse und bieten Chancen für Innovationen.Aktuelles zu Trends und Innovationen

Illustration eines Ablaufkonzepts anhand von Zahnrädern, an denen Personen arbeiten.
iStock.com/TCmake_photo

Verbesserte Betriebsabläufe

Neue Technologien, digitale Werkzeuge und Maschinen gestalten Arbeitsprozesse effizienter, sparen Zeit und reduzieren Fehlerquellen. Verbesserte Betriebsabläufe

Illustration von Glühbirnen verschiedener Arten
iStock.com/Nataliashein

Entwickeln & schützEntwickeln und schützen lassenen lassen

Ideen und Prototypen sind entscheidend, um neue Lösungen und Produkte zu entwickeln und die Qualität der Arbeit zu verbessern. 

Jens Domschky/iStock.com
Jens Domschky/iStock.com

FördermitteFördermittel & Finanzierungl & Finanzierung

Spezielle Förderprogramme unterstützen Handwerksbetriebe bei Investitionen in Innovationen, Digitalisierung oder nachhaltige Projekte.

Aktuelles

Support-Ende von Microsoft Windows 10

Der Support für Microsoft Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Ab diesem Zeitpunkt wird das Betriebssystem keine Sicherheitsupdates oder Fehlerbehebungen mehr erhalten. Lesen Sie, was Sie beachten müssen.

Umstellung auf E-Rechnung: Das sollten Betriebe wissen

Seit Januar 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Ab 1.1.2027 bzw. ab 1.1.2028 besteht dann eine Verpflichtung zum Ausstellen von E-Rechnungen zwischen Unternehmen. 

Online-Digitalisierungswerkstatt "Künstliche Intelligenz: neuer Problemlöser im Handwerk"

Kostenfreie, individuell wählbare Workshops und Vorträge von März 2025 bis März 2026. Lernen Sie das Potenzial von KI und die neusten KI-Tools kennen!

DIGIWISSEN-Check

Stellen Sie sicher, dass das Wissen in Ihrem Unternehmen bleibt und Ihren Mitarbeitenden zur Verfügung steht! In kostenfreien Online-Terminen (jederzeit buchbar) prüfen wir Ressourcen und Prozesse. 

Der Nachhaltigkeits-Pilot – Online-Check für Handwerksbetriebe und - organisationen

Wie steht's mit der Nachhaltigkeit im Betrieb? Mit dem Nachhaltigkeits-Piloten können Sie das schnell und einfach herausfinden.

Initiative "Make Innovation Handwerk" - Die Werkbank für Ihre innovativen Ideen, Projekte und Herausforderungen

Werden Sie Teil der Innovations-Community des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk und lassen Sie Ihre Ideen Wirklichkeit werden!

Die Beratung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.

Logos BIT-Beratung