6 Personen aus HWK-Führungspitze und NRW-Ministerium posieren mit ihren Spaten an der Baustelle.
HWK Düsseldorf/Wilfried Meyer
(v. l.): HGF Dr. Axel Fuhrmann; Vizepräsident Gerd Peters; Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW; Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand; Präsident Andreas Ehlert und Architekt Dietmar Riecks

29. Oktober 2025Handwerkskammer läutet Baubeginn für neues Lehrgangsgebäude ein

Offizieller Spatenstich auf dem Kammergelände

Arbeitsminister Laumann und Parlamentarische Staatssekretärin Connemann würdigen Leuchtturmobjekt für Berufsbildung, Unternehmernachwuchs im Handwerk und nachhaltiges Bauen.

Das alte D-Gebäude am Standort Georg-Schulhoff-Platz in Bilk entstand 1980 und entsprach nicht mehr den technischen und energetischen Anforderungen – innen nur wenig Tageslicht und jede Menge verschwendete Heizenergie. Jetzt es wird durch einen Neubau ersetzt. Sieben Meisterschulen – unter anderem des Kfz-, Elektro-, Tischler- und Friseur-/Kosmetikhandwerks sowie die Schweißtechnische Lehranstalt - erhalten auf rund 11.000 qm Fläche bauökologisch vorbildliche Werkstätten und Schulungsräume. Das Klima wird durch Geothermie reguliert, auf das Dach kommt eine Solaranlage. Die 4. Etage de s Gebäudes wird zudem als Wohn- und Lernbereich mit 33 Appartements eingerichtet – ideal für Meisterschülerinnen und -schüler, die aus dem Umland kommen und hier in der Woche übernachten möchten.

Der Bau wird vom Bund mit 20 Millionen und vom Land mit rund neun Millionen Euro gefördert – die restlichen Kosten trägt die Kammer selbst. Die Abrissarbeiten sind soweit abgeschlossen. Vor dem Beginn der Rohbauarbeiten nahmen die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann, und Landesarbeitsminister Karl-Josef Laumann einen symbolischen „ersten Spatenstich“ vor.

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW: „Meisterinnen und Meister sind entscheidend für die Zukunft des Handwerks, für eine ausreichende Unternehmensnachfolge und -Gründung und damit für den Erhalt und Aufbau von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.“

Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand: „In Düsseldorf auf dem Meister-Campus entsteht mehr als ein Gebäude – hier wächst die nächste Generation von Macherinnen und Machern heran. Die jungen Menschen, die hier ihren Meister machen, sind der Mittelstand von morgen – das Rückgrat unserer Wirtschaft. Investitionen in die Meisterausbildung sind keine Ausgaben, sie sind Zukunftskapital. Jeder Euro, der in die Ausbildung von Handwerkerinnen und Fachkräften fließt, zahlt sich doppelt und dreifach aus – für unsere Wirtschaft, für unsere Regionen, für den Zusammenhalt in unserem Land. Dafür braucht das Handwerk aber auch bessere Rahmenbedingungen: gleiche Augenhöhe zur akademischen Bildung, weniger Bürokratie, mehr Wertschätzung, moderne Ausbildungsstätten und faire Chancen für Meister und Betriebe. Ohne Handwerk steht Deutschland still – mit starkem Handwerk bleibt es in Bewegung."

Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf: „Handwerkerinnen und Handwerker halten das Land am Laufen - sie gestalten die Energiewende, schaffen Wohnraum und sichern Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort. Mit Unterstützung von Bund und Land schaffen wir nun die Voraussetzungen, damit sie ihr Wissen und Können unter besten Bedingungen weiterentwickeln können. Das neue Gebäude ist ein Leuchtturmprojekt für moderne Bildung und nachhaltiges Bauen und zeigt eindrucksvoll, welchen Stellenwert berufliche Bildung für unsere Gesellschaft hat.“

 

Kontakt

Alexander Konrad

Leiter Kommunikation & Pressesprecher

Tel. 0211 8795-140

Fax 0211 8795-95140

alexander.konrad--at--hwk-duesseldorf.de