Kfz-Techniker/in (I-IV) Komplett-Maßnahme

ausreichend freie Plätze

Teilnehmer eines Seminars schreiben Notizen an Computertischen
Heiko Kubenka

Details

Gebühren

Kurs: 10.333,00 €

Unterricht

12.01.2026 - 15.11.2029

Nur die FT (02.09.26-09.07.27) findet im Berufskolleg Essen-Mitte statt. Die FP (ab 01.09.27-23.06.28) bei der Kreiha Essen. Danach: Lützowstr. 20

Teilzeit

Lehrgangsdauer 1279 UE

Lehrgangsort

Schwanenkampstraße 53

45127 Essen

Berufskolleg Essen-Mitte

Kontakt

Infocenter Akademie

Tel. 0211 8795-410

infocenter--at--hwk-duesseldorf.de

Details

Angebotsnummer 2230287-0

Inhalte:

Teil IV - Ausbildung der Ausbilder
  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten - organisatorische und rechtliche Aspekte
  • Selbstständiges Lernen in berufstypischen Prozessen fördern
  • Ausbildung erfolgreich abschließen und berufliche Perspektiven aufzeigen
Teil II - Fachtheorie
  • Ergänzung des Vorwissens: Mathematik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Technologie
  • Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und Kraftfahrzeugtechnik: Aufbau und Funktion von Fahrzeugsystemen, Methoden der Diagnose, Wartung, Instandhaltung und Messtechnik, Verbindungstechniken, Instandsetzungswege und Methoden für die Fahrzeug- und Karosserieinstandsetzung unter Beachtung der Werkstoffeigenschaften, Physikalische, chemische und werkstofftechnische Kenndaten, Gesetze, Vorschriften und Regeln für die Kraftfahrzeuginstandhaltung
  • Auftragsabwicklung: Fahrzeugannahme, Kundenaussagen auswerten, Kommunikation und Rhetorik, Zeitplanung, Auftragskontrolle und Fahrzeugübergabe
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation: Kunden beraten und Mitarbeiter führen, Kfz-Betrieb repräsentieren, Betriebs- und Personalmanagement, Stundenverrechnungssätze, Preise und Sonderleistungen kalkulieren sowie Angebote, Kostenvoranschläge, Nachkalkulationen und Rechnungen erstellen, Betriebliche Kennzahlen ermitteln und den Kfz-Betrieb betriebswirtschaftlich auswerten, Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege und -gewinnung
Teil I - Fachpraxis
  • Bordnetz
  • Beleuchtungssysteme
  • Ladestromsysteme
  • Startsysteme
  • Zündsysteme
  • Motormanagementsystem Ottomotor
  • Motormanagementsystem Dieselmotor
  • Fahrzeugsicherheitssysteme
  • Komfortsysteme
  • Informations- und Kontrollsysteme
  • Diebstahlsicherungssysteme
  • Kommunikation und Rhetorik
Teil III - Gepr. Fachfrau/mann für kaufm. Betriebsführung HwO
  • Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Unternehmensführungsstrategien entwickeln
    Wahlpflichtbereich:
  • Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
    oder
  • Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen

Innerhalb des Gepr. Fachfrau/mann für kaufm. Betriebsführung HwO kann der Wahlpflichthandlungsbereich als ein einwöchiger Vollzeitkurs durchgeführt werden. Für diesen Fall können Sie Bildungsurlaub nach §9 AWbG beantragen.

Information

Zahlungstermine:
680,00 Euro bis 01.01.2026,
zurzeit 260,00 Euro Prüfungsgebühren.
Zuzüglich ca. 40,00 Euro Lernmittel.
Zahlungstermine:
4.540,00 Euro zum 01.09.2026,
3.080,00 Euro zum 01.09.2027
zurzeit 770,00 Euro Prüfungsgebühren und
ca. 440,00 Euro Lernmittel. (140,00 Euro für Arbeitskleidung und Schuhe, 300,00 Euro für Lehrbücher)
Zahlungstermine:
2.033,00 Euro zum 01.01.2029,
zurzeit 230,00 Euro Prüfungsgebühren.
Zuzüglich ca. 110,00 Euro Lernmittel.
Keine AFBG-Förderung (Meister-BAföG) für Lernmittel.

Abschluss

Meisterprüfung

Anfahrt